Capa-Haus
Capa-Haus
Das Capa-Haus ist eine der bedeutendsten Gedenkstätten Leipzigs an den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg, aber auch an den Widerstand und die Befreiung 1945.
Im April 1945 kam Robert Capa als US-amerikanischer Kriegsfotograf mit den Alliierten nach Leipzig. In der Jahnallee 61 (heute Capa-Haus) entstand seine weltberühmte Fotoserie »Last Man to Die«, die die letzten Kämpfe im Zuge der Befreiung Leipzigs durch US-Truppen und den Tod des Soldaten Raymond J. Bowman am 18. April 1945 dokumentiert. Diese Fotoserie und ihre Entstehung stehen im Mittelpunkt der historischen Dauerausstellung »War is Over«.
Nach Jahrzehnten des Verfalls wurde das historische Gebäude von einer Bürgerinitiative wiederentdeckt und in Zusammenarbeit mit der Stadt, ehrenamtlichen Unterstützern, Museumsexperten und geschichtsbewussten Immobilienentwicklern gerettet. Heute befindet sich hier das »Capa-Haus«, ein Erinnerungsort des Leipziger Stadtgeschichtlichen Museums, ein lebendiger und offener Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen und Begegnungen, der nicht nur Robert Capa, sondern auch seiner Lebensgefährtin, der 1937 verstorbenen (Kriegs-)Fotografin Gerda Taro, gewidmet ist.
Die Dauerausstellung »Krieg ist vorbei« ist während der Öffnungszeiten kostenfrei zugänglich. Führungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Die rund 70 Quadratmeter große »Gerda Taro Lounge« im Kaffeehausstil bietet Platz für 60 Personen und für unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Ausstellungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Talks, Lesungen, Filmvorführungen, Präsentationen, Workshops etc.
Karten
Kontakt
Mehr Informationen
-
Angebot
- Freier Eintritt Angebotsdetails
- Dienstag–Freitag 11–16 Uhr jeden 3. Sonntag im Monat 11–16 Uhr außer Feiertage geschlossen 23.12. bis 1.1.2024 Buchungsdetails
- Bitte füllen Sie das Buchungsformular unter „Reservieren“ aus und wir werden uns direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gewünschte Social-Media-Kanäle
- YouTube, Facebook YouTube URL
- https://www.youtube.com/@stadtgeschichtlichesmuseum1909 YouTube – Teilnahmebedingungen
- 1 Video als Zeitleiste Ihres Besuchs bei uns. Bitte taggen Sie die Seite auch, damit wir unsere Geschichte auch teilen können. Facebook URL
- http://www.facebook.com/stadtgeschichtlichesmuseumleipzig Facebook – Teilnahmebedingungen
- 3/4 Facebook-Stories als Chronik Ihres Besuchs bei uns. Bitte markieren Sie die Seite auch, damit wir auch unsere Geschichte teilen können.